Banater Schwaben

Banater Schwaben
Banater Schwaben,
 
Bezeichnung für die im Banat lebenden Deutschen; Nachkommen der 1722-87 angesiedelten deutschen Bauern (etwa 60 000), die im Wesentlichen aus dem (katholischen) Westen und Südwesten des Heiligen Römischen Reiches (u. a. Württemberg, Bayern, Schlesien, Österreich) kamen und deshalb »Schwaben« ( Donauschwaben in den Donauländern) genannt wurden. Sie entwickelten sich - trotz Bedrohung durch Magyarisierung (bis 1918) - zu einer bedeutenden Bevölkerungsgruppe; 1939 betrug die Zahl der Deutschen im Banat etwa 450 000, zum Teil wurden sie (auch ungewollt) mit ihren Organisationen für die Ziele der nationalsozialistischen Politik missbraucht. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen (u. a. Vertreibung, Verfolgung, Deportation in Zwangsarbeitslager der UdSSR 1944/45-1948/49) verminderten den deutschen Bevölkerungsanteil stark; im jugoslawischen(-serbischen) Banat verschwanden die deutschen Siedlungen infolge der Kriegsereignisse sowie durch Flucht, Vertreibung und Massenexekutionen völlig.
 
Nach 1945 waren die Banater Schwaben neben den Siebenbürger Sachsen größte Gruppe der Rumäniendeutschen, seit den 80er-Jahren erfolgte wegen der repressiven rumänischen Politik eine massive Abwanderung (1985 noch 175 000, 1995 in Rumänien noch etwa 60 000) in die Bundesrepublik Deutschland, v. a. 1989/90-92 (Spätaussiedler). Andererseits bestehen inzwischen, v. a. seit dem 1992 jeweils vertraglich mit der Bundesrepublik Deutschland vereinbarten Schutz der in Ungarn beziehungsweise Rumänien lebenden deutschen Minderheit, neue Möglichkeiten für eine Normalisierung ihrer Lage.
 
Die Siedlungen der Banater Schwaben, zum Teil durch die Abwanderung schon nahezu aufgelöst, waren - in Stadt und Dorf gleichermaßen vom Barock geprägt - gekennzeichnet durch das barocke Giebelhaus und enthielten kaum noch Elemente der alten Heimat (z. B. Bildstock, Nepomukstatue, Flurkreuz); typisch sind besonders die breiten, schachbrettartig angelegten Straßen. In Volkstanz, Gesang und Erzählgut sowie in der aufwendigen Tracht erhielten sich Relikte, die im deutschen Ursprungsland zum Teil längst verschwunden sind. Der rumänische Staat hat sich nach 1990 wiederholt zur Pflege der Zeugnisse der deutschen Kultur verpflichtet.
 
 
A. Valentin: Die B. S. (1959);
 
Das Banat u. die B. S., Bd. 1 ff. (1981 ff.);
 M. Klaube: Deutschböhm. Siedlungen im Karpatenraum (1984);
 
Die Donauschwaben. Dt. Siedlung in SO-Europa, bearb. v. I. Eberl u. a., Ausst.-Kat. (1987);
 
Die Donauschwaben, hg. v. H. Kühnel (1988);
 
Rußland-Deportierte erinnern sich (Bukarest 1992);
 
Weißbuch der Deutschen aus Jugoslawien, 2 Bde. (1992-93);
 I. Senz: Die Donauschwaben (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Banater Schwaben — Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im rumänischen Banat. Sie werden mit anderen deutschsprachigen Volksgruppen aus dieser Region der Balkanhalbinsel unter dem Sammelbegriff Donauschwaben zusammengefasst. Ihre Vorfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsmannschaft der Banater Schwaben — Wappen Zweck: Eingliederungshilfe für die Deutschen a …   Deutsch Wikipedia

  • Banater Post — Banater Post …   Deutsch Wikipedia

  • Banater — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die Banater Schwaben sind eine Bevölkerungsgruppe deutscher Nationalität in Südosteuropa, deren Vorfahren vor 200 …   Deutsch Wikipedia

  • Banater Tschechen — Die Tschechische Minderheit im Banat ist eine der kleinsten ethnischen Minderheiten Rumäniens und Serbiens. Rovensko Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heutige Situation …   Deutsch Wikipedia

  • Banater Republik — Die Banater Republik und die heutigen Staatsgrenzen Die Banater Republik (rumänisch Republica bănățeană, serbisch Banatska republika, Банатска република, ungarisch Bánáti köztársaság) wurde am 1. November 1918 in Temeswar für das Gebiet des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwaben — Karte des Schwäbischen Kreises 1572 Schwaben steht sowohl für die Volksgruppe der Schwaben (altdeutsch Suaben), die teils mit den Alemannen gleichgesetzt, teils als Untergruppe derselben betrachtet wird, als auch für die Landschaft Schwaben, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Banater Berglanddeutsche — Die Banater Berglanddeutschen sind eine ethnische Minderheit in westlichen Rumänien. Ihr Ursprung geht zurück auf deutschsprachige Siedler, die Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts ins Banat auswanderten, das zu dieser Zeit zum von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ansiedlung der Banater in Frankreich — Die Ansiedlung der Banater in Frankreich der während des Zweiten Weltkriegs nach Österreich geflüchteten Banater Schwaben und insbesondere die Ansiedlung in dem Bergdorf La Roque sur Pernes in der Provence ist ein besonderer Aspekt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sathmarer Schwaben — Lage des Kreises Satu Mare in Rumänien Lage des Kreises Bihor in Rumänien Die Sathmarer S …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”